Neue Version der Jugendsportordnung online
Die neue geänderte Version der Jugendsportordnung Version 10 ist jetzt online, ihr könnt dies unter hier ansehen.
10_DRB_ JugendsportordnungDie neue geänderte Version der Jugendsportordnung Version 10 ist jetzt online, ihr könnt dies unter hier ansehen.
10_DRB_ JugendsportordnungAm 14. Dezember 2024 findet in Krefeld das erste „Aline Rotter-Focken Turnier“ statt – ein besonderes Ereignis im deutschen Frauen- und Mädchenringen der Olympiasiegerin im Ringen. Dieses Turnier richtet sich an die Altersklassen U12 und U14 und bietet jungen Talenten die Chance, sich in einem fairen Wettkampf zu messen.
Mit dem Turnier soll nicht nur der Ringsport gefördert, sondern auch der Nachwuchs inspiriert werden, in die Fußstapfen von Aline Rotter-Focken zu treten. Die Veranstaltung verspricht spannende Kämpfe, sportliche Höchstleistungen und einen Tag voller Begeisterung für den weiblichen Ringersport.
Bereits am 13. Dezember ist es möglich, mit Olympiasiegerin Aline Rotter-Focken ein offenes Training zu absolvieren. Im Rahmen des Turniers findet am 14. Dezember eine Autogrammstunde mit Aline Rotter-Focken statt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Sportlerinnen der U12 und U14, die eine vollziehbare Starterlaubnis besitzen und einem Mitgliedsverein des DRB angehören. Zusätzlich können Sportlerinnen ausländischer Vereine auf Anfrage zugelassen werden.
Meldungen ausschließlich online unter: meldungen.ringen-nrw.de , fristgerechte Anmeldung mit Vorabüberweisung – die Plätze sind begrenzt. (Text von der Hp des DRB www.ringen.de)
Ausschreibung-2024-12-14-KrefeldFür die DMM der Länderteams am 28./29. Juni 2024 haben folgende Teams gemeldet
Saarland
Bayern
Südbaden
Brandenburg
Nordbaden
Württemberg
Am 07. und 08. Juni 2024 fanden die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler im saarländischen Heusweiler statt. In der Sporthalle der Friedrich-Schiller-Schule trafen sich 14 Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter auch drei Vertreter aus dem Saarland. Leider konnte sich keiner der saarländischen Vereine auf den vorderen Rängen platzieren. Der Ausrichterverein AC Heusweiler belegte Rang 14, der KV Riegelsberg Rang 12 und der KSV Fürstenhausen kam auf Platz 10.
Nach zwei spannenden Wettkampftagen zog DRB-Jugendreferent Frank King ein positives Fazit: „Es waren zwei tolle Tage für alle Anwesenden. Die 14 Schülermannschaften zeigten durchweg spannende und interessante Kämpfe. Den beiden Finalisten wurde in den Poolkämpfen nichts geschenkt und so musste in Pool A der direkte Vergleich bis zu den Kampfpunkten ausgewertet werden. Graben-Neudorf hatte hier die Nase vorn vor Berlin und Hallbergmoos. Im Pool B war der erste Kampf zwischen Ladenburg und Aue der Kampf um Platz eins im Pool. Dritter wurde hier der SV Johannes Nürnberg. Gratulation an Ladenburg, die ihren Vorjahrestitel verteidigen konnten.“
Ein besonderer Dank ging an den Ausrichter, den AC Heusweiler mit seinem Team, angeführt von Bernd Weiland und Yvonne Köhler, und an das Wettkampfbüro des Saarländischen Ringerverbandes, unter der Leitung von Ralf Diener, für die erfolgreiche Durchführung des Turniers.
„So soll Jugendringen sein: interessant, kämpferisch und auch schon sehr taktisch. Ich freue mich schon jetzt auf die DMM im Jahr 2025,“ fügte King hinzu.
Text: Wolfgang Bauer
Am Wochenende 07 / 08 Juni findet in Heusweiler die DMM der Schülermannschaften statt.
Folgende Vereine haben gemeldet:
KV 03 Riegelsberg / SRL
AC Heusweiler / SRL
KSV Fürstenhausen / SRL
KSC Graben-Neudorf /NBD
ASV Ladenburg / NBD
KSK Konkordia Neuss / NRW
SV Johannes Nürnberg / BAY
ASV Nendingen / WTB
FC Erzgebirge Aue / SAS
SV Siegfried Halbergmoos / BAY
SC Kleinostheim / HES
VFK Mühlenbach / SBD
TUS Adelhasuen / SBD
SV Luftfahrt Berlin / BLN
156 Teilnehmerinnen rangen in Köln-Mühlheim um den Deutschen Meistertitel der Altersklassen U14 und U17. Während die 13 bis 14jährigen bei 60 Teilnehmerinnen insgesamt 115 Kämpfe absolvierten, gingen bei den 15 bis 17jährigen 176 Kämpfe über die Bühne.
In der Sporthalle am Bergischer Ring dominierte in der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse (22 Teilnehmerinnen) bis 53kg Josefine Widmann aus Nordrhein-Westfalen und ließ die heimischen Fans jubeln. Auch Lotta Englich, die bereits in der Altersklasse U20 siegte, dominierte die U17 in der Gewichtsklasse bis 73kg. Die heimische Landesorganisation NRW konnte mit Lea Maria Lingscheidt in der Gewichtsklasse bis 43kg einen weiteren Titel holen. Deutsche Meisterinnen wurden außerdem Nelly Zierenberg und Feenja Magdalena Hermann (beide Brandenburg), Aliya Leistner, Fiona Gasser und Melanie Lorenz (alle Sachsen) sowie die Südbadenerinnen Leonie Steigert (Südbaden) und Ayla Sahin.
Bei der U14 verteilten sich die Teilnehmerinnen gleichmäßig. Die Gewichtsklassen bis 47kg (10 Teilnehmerinnen), 52kg (11) und 58kg (12) waren die stärksten. Dort siegten Madina Bayramova (NRW), Lucy Müller (Südbaden) und Emma Sophie Steuer. Hessen gewann zwei Titel mit Mina Burkhardt (35kg) und Finja Strauch (38kg). Amelie Flamm (Südbaden) heißt die Deutsche Meisterin bis 42kg und die Brandenburgerin Frida Kebernik bis 66kg. (Bericht von DRB-Seite)
Hier die gemeldeten Mannschaften für die Meisterschaft am kommenden Wochenende.
AC Heusweiler / SRL
ASV Urloffen /SBD
RG Hausen-Zell / SBD
KSC Hösbach / HES
RSV Rotation Greiz / THÜ
TSV Essen-Dellwig / NRW
ASV Mainz / RLL
KFC Leipzig / SAS
SC Isaria Unterföhring / BAY
SV Johannes 07 Nürnberg / BAY
Die Red Devils Heilbronn waren die Ausrichter der Wettkämpfe im Griechisch-römisch. 95 Teilnehmer auf zwei Matten sorgten für eine großartige Atmosphäre in der bekannten Heilbronner Ringerarena. Der Landesverband Südbaden gab in Heilbronn den Ton an und konnte sich mit 80 Punkten gegenüber Württemberg (69) und Bayern (67) in der Breite durchsetzen. Drei Titel gingen an die Südbadener, davon zwei Doppelfinals. Damian Hepting (41kg, RG Lahr) setzte sich im Finale gegen seinen Landesverbandskollegen David Lai (ASV Vörstetten) durch und Max Allgaier (62kg, VfK Mühlenbach) machte seinem Ringernachnamen in diesem Gebiet aller Ehren wert und setzte sich im nordischen Turnier vor seinem Teamkollegen Miroslav Melnikov (TuS Adelhausen) durch. Sein Bruder Wladislav gelang eine Gewichtsklasse tiefer der Triumph in der Gewichtsklasse bis 57kg. Die Sachsen hatten in Heilbronn auch ein kräftiges Wort mitzureden. John Kromm (AC Werdau) gewann die leichteste Gewichtsklasse bis 35kg, Leon Mehlhorn die Klasse bis 38kg und Dominik Gasser das 52kg-Limit. Ludo Zimmermann (44kg, RSV Frankfurt/Oder, Brandenburg), Florian Ilsanker (48kg, TSV Berchtesgaden, Bayern) und Sascha Schwab (80kg, KSV Rimbach, Hessen) heißen die weiteren deutschen Titelträger 2024 der U14 im Griechisch-römisch. (Bericht DRB-Homepage, Bild Thomas Häussler)