Deutsche Meisterschaften Junioren Freistil in Frankfurt/Oder

Zum Auftakt der nationalen Titelkämpfe im freien Stil war die Brandenburg Halle der Mittelpunkt für die unter 20jährigen Athletinnen und Athleten. Schon im kleinsten Gewicht bis 57kg überraschte der Nordbadener John Ketterling die Konkurrenz. Erst setzte sich Ketterling gegen den Titelverteidiger und Europameisterschaftsdritten David Kiefer durch, ehe er im Finale gegen den Sachsen Tim Krasnickij mit einer Last-Minute-Aktion durch einen 6:4-Punktsieg sicherte. Die Titelverteidigung gelang dem Hessen Marcel Wagin in der 65kg-Klasse, der das Teilnehmerfeld mit drei Schultersiegen und 20:0 technischen Wertungen beherrschte. Gleiches galt für Gregor Eigenbrodt. Der Vize-Europameister ließ in vier Kämpfen keinen Zweifel an seinem zweiten Junioren-Titel und machte mit 33:1 technischen Punkten sein Meisterstück. Die neuen Deutschen Juniorenmeister 2024 heißen Jannis Rebholz (Eiche Radolfzell, Südbaden, bis 61kg), Rostislav Leicht (ASV Neumarkt, Bayern, bis 70kg), Marat Kardanov (VfL Wolfhagen, Hessen bis 74kg), Daniel Fischer (ASV Urloffen, Südbaden, bis 86kg), Erdogan Güzey (SV Johannis Nürnberg, Bayern, bis 92kg), Alexander Weiß (SV Eschbach, Südbaden, bis 97kg) und Doganay Kantar (KSV Rimbach, Hessen, bis 125kg). Bester Landesverband wurde Südbaden mit 65 Punkten, gefolgt von Württemberg (62) und Nordrhein-Westfalen (51).

Hier geht es zu den Ergebnisse: https://www.liga-db.de/Turniere/DM/2024/DE/240322_FrankfurtOder/indexGER.htm

DM Junioren Greco, Pausa

Hier gibt’s alle Infos zur DM der Junioren Greco am 22. – 24. März 2024
Link zur DM-Seite: https://www.ksv-pausa.de/dm_junioren_2024.php
Bei Fragen wenden Sie sich an: info@ksv-pausa.de
Link zur Ergebnisseite: https://www.liga-db.de/Turniere/DM/2024/DE/240322_Pausa-Muehltroff/indexGER.htm
Link zum Live-Stream: https://www.ringen.de/2024/03/20/dm-u20-fsww/

DM Junioren und Juniorinnen Freistil, in Frankfurt/Oder

Hier gibt’s alle Infos zur DM der Junioren und Juniorinnen Freistil in Frankfurt/Oder am 22. – 24. März 2024

Link zur DM-Seite:

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Link zur Ergebnisseite: https://www.liga-db.de/Turniere/DM/2024/DE/240322_FrankfurtOder/indexGER.htm

Link zum Live-Stream: https://www.ringen.de/2024/03/20/dm-u20-fsww/

Deutsche Sportjugend und Deutscher Olympischer Sportbund starten Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Projekte und Initiativen der Antirassismusarbeit im Sportverein werden mit über 21.000 Euro ausgezeichnet 

Der heutige 11. März 2024 markiert den offiziellen Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenrechte für alle“. Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympischer Sportbund (DOSB) nutzen diesen Anlass, um den Beginn ihres Vereinswettbewerbs „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport bekannt zu geben.

Der Vereinswettbewerb ist ein Baustein im Projekt „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“​​​​​​​ (Laufzeit 2023-2025), eine Kooperation zwischen der dsj und dem DOSB. Das Projekt bietet insgesamt eine einzigartige Gelegenheit, die Antirassismusarbeit in der deutschen Vereins- und Verbandslandschaft nachhaltig zu stärken und eine umfassende Bestandsaufnahme über Rassismus im organisierten Sport zu erstellen. Es ist ein Zeichen an von Rassismus betroffene Menschen im Sport, dass sie mit ihren Erfahrungen ernst genommen werden.

Im Rahmen des Projekts rufen dsj und DOSB den Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ ins Leben, um das Engagement der Sportvereine gegen Rassismus zu würdigen und zu fördern. Ziel ist es, niedrigschwellige Möglichkeiten für Vereine zu schaffen, ihre Haltung gegen Rassismus aufzuzeigen und neue Aktionen zu initiieren. Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Rassismus im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus durchgeführt. „(M)ein Verein gegen Rassismus“ richtet sich an alle Sportvereine in Deutschland, die sich gegen Rassismus engagieren möchten. Sie sind eingeladen, ihre Projekte und Initiativen für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Sportverein zu präsentieren und ihren Einsatz für einen inklusiven Teamgeist zu zeigen. Ob durch Statements auf Trikots, Kooperationen mit migrantischen Vereinen oder die Durchführung von Antirassismus-Workshops – jede Initiative ist willkommen und wird gewürdigt.

Die Bewerbungen für den Vereinswettbewerb können bis zum 6. Mai 2024 eingereicht werden. Die Preise, insgesamt über 21.000 Euro, werden an die besten Projekte vergeben. Zudem erhalten alle Teilnehmer*innen über den 20. Platz hinaus Sportsocken für ihr Team. Die Preisgelder sollen dazu genutzt werden, weitere Maßnahmen im Verein zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus zu unterstützen. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine Jury bestehend aus Expert*innen in den Bereichen Wissenschaft, Sport, Politik und Antirassismus-Arbeit sowie Rassismus Betroffenen selbst.

Die Deutsche Sportjugend und der Deutsche Olympische Sportbund setzen sich gemeinsam für eine inklusive und vielfältige Sportlandschaft ein. Mit dem Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Rassismus im Sport und in der Gesellschaft. Das Projekt „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“ sowie der Vereinswettbewerb werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Weitere Informationen und die Bewerbung für den Vereinswettbewerb sind auf der Website der Deutschen Sportjugend zu finden.

Pressekontakt:
Yara Willems
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
​​​​​​​Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
E-Mail: willems@dsj.de
Tel.: 069 6700 251

DM / DMM 2024

Die ersten Infos und Plakate sind online!

schaut mal hier: 

Oder einfach über das Menü DM Infos / DM 2024 Ausrichter

Das SWR Fernsehen im Training der Jugend in Neckargartach

Hier könnt ihr euch den Beitrag des SWR Fernsehens über das Training der Jugend anschauen! Hier der Link zum Beitrag:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/sonja-in-neckargartach-ringen-bei-den-red-devils-100.html

Frank Stäblers Buch „Unaufhaltsam“ veröffentlicht

Frank Stäbler, dreifacher Weltmeister und Bronzemedaillengewinner der olympischen Sommerspiele von Tokio 2021, hat sein neues Buch „Unaufhaltsam: Deine Formel für Erfolg, Zufriedenheit und Balance“ veröffentlicht.

Das Buch ist ab sofort unter folgendem Link bestellbar:

Unaufhaltsam: Deine Formel für Erfolg, Zufriedenheit und Balance : Stäbler, Frank, Biallowons, Simon: Amazon.de: Bücher

Frank Stäbler ist einer der erfolgreichsten deutschen Ringer aller Zeiten. Mehrfacher Weltmeister, zuletzt Medaillengewinner bei Olympia. Doch was sind die Grundlagen seiner Karriere? Gibt es die Frank-Stäbler-Formel für Motivation und Erfolg? Darüber spricht er in seinem ersten eigenen Buch. Wie bereite ich mich auf einen Kampf vor? Wie gestalte ich dessen Ablauf? Wie gehe ich mit Misserfolg und Erfolg um? Und: Was kommt nach dem Kampf? All diesen Situationen begegnen wir nicht nur im Sport, sondern täglich in unserem Beruf und anderen Lebenssituationen. Ein außergewöhnlicher Ratgeber für Sportfans sowie erfolgsorientierte Menschen, die von einem Ausnahmeathleten lernen und sich motivieren lassen wollen (Auszug Amazon).

Die neuen Konzepte für das Rika Abzeichen, Kaderkriterien und DOSB Rahmenrichtlinien sind online!

Die neune Rahmenrichtlinien sowie die Kaderkriterien und die Prüfungsordnung für das Rika Abzeichen sind online.

Einfach auf die jeweilige Zeile klicken, oder direkt unter Konzepte nachschauen.

DOSB-Rahmenrichtlinien zur Förderung und Bewertung des Nachwuchsleistungssports

DRB-Kaderkriterien

Prüfungsordnung für das Ringkampf-Abzeichen (RikA) in Gold, Silber und Bronze