Bundesfinale im Schulringen

Die stärksten Schulen Deutschlands kommen in diesem Jahr aus Ludwigsburg (BW), Nürnberg (BAY), Hösbach (BAY) und Dormagen (NRW).

Einen gelungenen Neustart gab es beim 10. Bundesfinale im Schulringen. Die dreijährige Corona-Zwangspause hat aber deutliche Spuren hinterlassen. So waren beim letzten Bundesfinale vor Corona 27 Mannschaften, in diesem Jahr lediglich 15 Teams am Start. Wie schon mehrfach zuvor, wurde der Wettkampf wieder in Waldaschaff (Hessen) durchgeführt. Der KSV Bavaria Waldaschaff  sorgte einmal mehr für perfekte Rahmenbedingungen. Das Team um Marcus Grimm glänzte mit großem Engagement und hoher Professionalität bei der Ausrichtung. Das von Karl-Peter Schmidt zusammengestellte und geleitete Kampfrichterteam, überzeugte durch fachliche Kompetenz und brachte das nötige Einfühlungsvermögen für einen Schulwettkampf mit. Ein besonderer Dank gebührt auch in diesem Jahr Anja Körner, die wie in allen Jahren zuvor,  souverän das Wettkampfbüro leitete.

Die Ergebnisse:

In der Wettkampfklasse II siegte das Team vom Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg vor der Bertold-Brecht-Schule Nürnberg und dem Bildungszentrum Haslach i Kinzigtal. In der Wettkampfklasse III stand das bayerische Team der Bertold-Brecht-Schule aus Nürnberg ganz oben auf dem Treppchen, gefolgt vom Team des Bildungszentrums Haslach. i. Kinzigtal  und den Schülern der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule aus Amberg. Die Wettkampfklasse IV wurde vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach gewonnen. In der Wettkampfklasse III weiblich, siegte das starke Team der Sportschule Dormagen vor dem Team des Humboldt-Gymnasium aus Berlin-Tegel.

Bericht von der DRB-Seite

Alle Ergebnisse unter folgenden Links:

http://ringerdb.de/de/Ligenbetrieb/Mannschaftsturnier.aspx?Saison=2023&MTurnierID=311

http://ringerdb.de/de/Ligenbetrieb/Mannschaftsturnier.aspx?Saison=2023&MTurnierID=310

http://ringerdb.de/de/Ligenbetrieb/Mannschaftsturnier.aspx?Saison=2023&MTurnierID=309

http://ringerdb.de/de/Ligenbetrieb/Mannschaftsturnier.aspx?Saison=2023&MTurnierID=308

U17 EM Nominierungen Freistil

Das Freistil-Team für U17-Europameisterschaften bekannt

Team Deutschland
51kg John Keterling
55kg David Bertram
60kg Nick Eckenberger
65kg Manuel Wagin
71kg Felix Schmitt
80kg Viktor Schlegel
92kg Erwin Pluschnik

Trainer: Marcel Ewald
Co-Trainer: Zsombor Gulyas
Co-Trainer: Vitali Wagin
Physio: Fritz Trageser

DRB Jugendleitervollversammlung in Sachsen

Vom 18.-20.05.2023 tagte die Jugendleitervollversammlung des Deutschen-Ringer-Bundes. Der Ringer-Verband Sachsen durfte in diesem Jahr Gastgeber sein. Getagt wurde im Dormero Hotel in Plauen. Doch wenn man schon an einem langen Wochenende seinen ehrenamtlichen Verpflichtungen nachkommt, sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Neben der Tagung gab es ein buntes Freizeit- und Kulturprogramm. So begaben sich alle Teilnehmer am ersten Abend in die Sternquell Brauerei, wo es neben einem leckeren Abendessen auch noch eine Bierverkostung gab.

Vielen Dank an die Sternquell Brauerei, die extra für uns am Feiertag ihre Türen öffnete. Am zweiten Tagungstag ging es in die Drachenhöhle Syrau und im Anschluss gab es eine Stadtführung der anderen Art.

Präsidentin Christine Menzel gesellte sich einen Abend dazu und war begeistert: „Unsere neue Jugendreferentin, Bettina Krupke, hat ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen Unterstützern bedanken, die uns dabei geholfen haben, das Wochenende für alle Teilnehmer so schön wie möglich zu gestalten.“, so Christine Menzel

Text: Christine Menzel von der HP des Ringerverbands Sachsen

Erfolgreicher Einstand des Länderpokals

Die Premiere des Jugend-Länderpokals in Apolda war ein voller Erfolg. Der Idee einer angepassten Team-Mix-Entscheidung aus dem Judo folgte die Umsetzung unter der Leitung von DRB-Jugendreferent Frank King. Neun Landesverbände gingen im Sportpark Apolda an den Start. Der stilartübergreifende Mannschaftswettbewerb (Freistil, Gr.-römisch und weiblicher Ringkampf) in den Altersklassen U14 und U17 brachte spannende Kämpfe und knappe Ergebnisse.

 

Länderpokalsieger 2023 ist der Landesverband Bayern. Gegen Finalist Südbaden stand es am Ende der zwölf Partien 20:20 Unentschieden. Bayern hatte mehr Einzelsiege (7:5) und verwies dadurch Südbaden auf Platz zwei. Zuvor brachten die Bayern gegen Württemberg (29:12), Saarland (27:13) und Nordbaden (26:9) ihren Finaleinzug in trockene Tücher. Südbaden machte das gegen Thüringen (33:6) und Sachsen (25:10) nach. Doch die Badener mussten sich in ihren weiteren Poolkämpfen gegen Nordrhein-Westfalen (22:15) und Hessen (19:19) strecken.

 

Platz drei ging an den Landesverband Württemberg, die sich in einem ebenfalls knappen Finale um Bronze mit 22:20 gegen die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen durchsetzen konnten. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage landete das Team Hessen auf Platz fünf. Platz sechs belegte das Saarland, gefolgt von Nordbaden (7), Sachsen (8) und Thüringen (9).

Viel Lob gab es auch außerhalb der Matten. Großes Lob an den KSC „Deutsche Eiche“ Apolda für die Durchführung des Länderpokals. Der neuwertige Sportpark ist eine Anlaufstelle für weitere Meisterschaften auf nationalem Niveau.

 

DRB-Jugendreferent Frank King sammelte viele Meinungen während der zwei Tage in Apolda ein und kam zu einem positiven Fazit mit Verbesserungsmöglichkeiten. „Für nächstes Jahr müssen wir die Ausschreibung noch modifizieren. Wir haben Ideen, wie wir die Veranstaltung noch attraktiver machen. Wir werden die Punkte in die nächste Jugendvollversammlung nehmen und uns darüber Gedanken machen. Insgesamt war der Länderpokal in einer gemischten Version ein voller Erfolg, den wir nächstes Jahr fortführen sollten“.

 

Endergebnisse Länderpokal 2023:

Bulletin 

https://www.ringerdb.de/de/Ligenbetrieb/Mannschaftsturnier.aspx?Saison=2023&MTurnierID=306

Bericht: Jens Gündling

Jetzt für das dsj academy camp Gangwon 2024 bewerben!

Du bist zwischen 18 und 26 Jahren alt und in den Strukturen des Sports engagiert
Dann kannst du mit der dsj nach Südkorea zum academy camp rund um die Olympischen Jugendspiele @gangwon2024
Beim dsj academy camp vom 17. Januar bis 1. Februar 2024 hast du die Chance ein vielfältiges Programm zu erleben, spannende Erfahrungen im internationalen Sportgeschehen zu sammeln, dich fachlich fortzubilden und deine Kompetenzen im Ehrenamt weiterzuentwickeln.
Bewerbt euch bis zum 23. Juni 2023
Alle Infos und die ausführliche Ausschreibung findet ihr hier.

Ausschreibung

Deutsche Schülermannschaftsmeisterschaften in Ladenburg

am Wochenende traten 14 Schülermannschaften im nordbadischen Ladenburg an um den Titel des Deutschen Meisters auszukämpfen.

Im A-Pool sicherte sich der SV Siegfried Hallbergmoos nach 4 packenden Kämpfen das Ticket fürs Finale – im parallel laufenden B-Pool setzte sich der Heimverein ASV Ladenburg durch.
In einem spannenden Finale erkämpfe sich wie auch bei der DMM Jugend der Ausrichter den Titel als Deutscher Mannschaftsmeister der Schüler.
Der ASV Ladenburg setze sich mit einem 18 zu 8 Erfolg recht deutlich durch und durfte in eigener Halle jubeln.
Im kleinen Finale um Platz 3 hatte der TUS Adelhausen mit 14:11 die Nase mit vor dem SC Kleinostheim.

Besonders freuten sich die platzierten darüber, dass niemand geringeres als der DRB Präsident Jens Nettekoven, DRB Vize Ingo Breuer, DRB Jugendreferent Frank King sowie der Olympiasieger 1984 Pasquale Passarelli die Siegerehrung durchführten.

Platz 5 ging an den SV Fellbach gefolgt vom SV Luftfahrt Berlin welche den 6. Platz belegte.

Die weiteren Platzierungen:
7. RGK Freiburg 2000
8. FC Erzgebirge Aue
9. TSV Westendorf
10. AV Groß-Zimmern
11. KSV Witten 07
12. KSV Fürstenhausen
13. KV Riegelsberg
14. AB Aichhalden

Bulletin 

Länderpokal am 12. / 13. Mai in Apolda

Folgende Landesverbände haben eine Mannschaft gemeldet:

1.Württemberg

2.Bayern

3.Saarland

4.Südbaden

5. Nordbaden

6.Sachsen

7. Nordrhein-Westfahlen

8.Hessen

9. Thüringen

Weitere Infos folgen.

Urloffen`s Meisterstück im eigenen Wohnzimmer

Vom 28. bis 29. April fanden in Urloffen die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend statt. Der ASV Urloffen erwies sich einmal mehr als großartiger Ausrichter und die vielen Zuschauer kamen auf ihre Kosten dank vieler starker Kämpfe. Teilnehmende Mannschaften aus Südbaden waren die RKG Freiburg 2000, die RG Hausen-Zell, der VfK Eiche Radolfzell sowie der ASV Urloffen. Urloffens Vorstandssprecher Ralf Sauer, Appenweiers Bürgermeister Manuel Tabor sowie Frank King, der DRB Jugendreferent begrüßten die Teilnehmer und Fans und nach der Nationalhymne begannen die Kämpfe um den Titel.

Nach 16 großartigen Kämpfen ging es für die Vereine um die finalen Platzierungen. Die RKG Freiburg 2000 besiegte im Kampf um Platz 9 den SC Siegfried Kleinostheim mit 15:7. Fünfter wurde die RG Hausen-Zell, die den ASV Hüttigweiler souverän mit 21:8 besiegte. Bronze erkämpfte sich der VfK Eiche Radolfzell in einem spannenden Kampf gegen den TV Essen-Dellwig (13:11). Im Finale standen sich dann am Samstagnachmittag verdient der ASV Urloffen und der SV Johannis 07 Nürnberg gegenüber.

In der Gewichtsklasse bis 43kg besiegte Mark Barnowski (SV Nürnberg) Florian Ludwig vom ASV Urloffen bereits nach 2 ½ Minuten deutlich mit 18:2 Punkten. Aram Shikho (110kg / ASV Urloffen) glich mit vier Zählern aus. Er legte seinen Kontrahenten Muslim Kerimov auf die Schultern. Leon Schmidt (47kg / ASV Urloffen) punktete gegen Boris Yengibaryan mit 7:1, ebenso wie sein Vereinskamerad Abdul Khakim Umkhadjiev (80kg), der den Nürnberger Adam Leifrit mit 9:4 besiegte.

In der Gewichtsklasse bis 52kg machte Nürnbergs Marc Kling den Kampf wieder spannend. Er drückte Timo Sauer (ASV Urloffen) auf die Schultern. In einem sehr spannenden Kampf hatte Ole Hansen (72kg / SV Nürnberg) das Quentchen Glück auf seiner Seite und besiegte Urloffens Max Brenn mit 3:2 Punkten. Noch spannender machte es Justin Federer (58kg / ASV Urloffen) gegen Sebastian Gerlach. Die beiden Jugendlichen schenkten sich nichts. 9:9 lautete am Ende der Punktestand und Justin Federer siegte aufgrund der höheren Wertungen, erzielte einen Mannschaftspunkt für den ASV Urloffen.

Vor dem letzten Kampf der Meisterschaft stand es 9:9. Spannender hätte das Finale nicht sein können. David Kiefer (65kg / ASV Urloffen) und Benny-Ben Berkil (SV Nürnberg) wurden von ihren Mannschaftskameraden und Fans lautstark angefeuert. Nach tollen Aktionen siegte David Kiefer mit 8:4 Punkten und sicherte seinem Team zwei Mannschaftszähler. Mit 11:9 wurde der ASV Urloffen nach 2022 erneut Deutscher Mannschaftsmeister der Jugend 2023.

Frank King, Alexander Leipold und Martin Knosp überreichten die Urkunden, Medaillen und Pokale und gratulierten im Namen des Deutschen Ringerbundes. Karl-Peter Schmitt, der erste stellvertretende Kampfrichterreferent des DRB, die Kampfrichter sowie die Delegation des Südbadischen Ringerverbandes waren voll des Lobes für die gelungene Meisterschaft und gratulierten den bestplatzierten deutschen Jugendmannschaften. Ein großes Lob galt dabei allen teilnehmenden Vereinen, die einmal mehr ihre großartige Jugendarbeit unter Beweis stellten.
Bericht von Dorothea Oldak Südbadischer Ringerverband.
Hier noch der Bericht von Jens Gündling DRB

Die Jugendmannschaft des ASV Urloffen hat ihr Meisterstück im eigenen Wohnzimmer geschafft. Nach 2022 standen die „Hornets“ wieder im Finale gegen die „Grizzlys“ vom SV Johannis Nürnberg. Beide Teams zogen souverän ins Finale ein. Urloffen benötige vier Siege zum Finale, Nürnberg drei Siege. Durch eine knappe Finalentscheidung gegen SV Johannis Nürnberg verteidigten die Urloffener mit 11:9 den Titel und wurden zum zweiten Mal in Folge Deutscher Mannschaftsmeister.

 

Der VfK Eiche Radolfzell setzte sich im kleinen Finale um die Bronzemedaille knapp mit 13:11 gegen den TV Essen-Dellwig durch. Leichter hingegen hatte es die RG Hausen-Zell, die um Platz 5+6 den ASV Hüttigweiler mit 21:8 besiegten und den fünften Rang einnahmen.

 

Elf Mannschaften, aufgeteilt in zwei Pools rangen den Deutschen Mannschaftsmeister in der kleinen, vereinseigenen Halle auf zwei Matten aus. Einzig der gemeldete KSV Aalen 05 trat nicht die Reise nach Urloffen an.

 

Platzierungen der DMM Jugend 2023:

 

1        ASV Urloffen

2        SV Johannis 07 Nürnberg

3        VfK Eiche Radolfzell

4        TV Essen-Dellwig

5        RG Hausen-Zell

6        ASV Hüttigweiler

7        KSV Neckarweihingen

8        RSV Rotation Greiz

9        RKG Freiburg 2000

10      SC Siegfried Kleinostheim

11      AV 05 Groß-Zimmern

Bulletin DMM Jugend

DMM Schüler in Ladenburg mit 16 Mannschaften

Hier die 16 Vereine:

  1. AB Aichhalden (WTB)
  2. KSV Witten 07 (NRW)
  3. SV Fellbach (WTB)
  4. TUS Adelhausen (SBD)
  5. RKG Freiburg 2000 (SBD)
  6. AV 05 Groß-Zimmern (HES)
  7. KV 03 Riegelsberg (SRL)
  8. KSV Fürstenhausen (SRL)
  9. SV Siegfried Kleinostheim (HES)
  10. SV Siegfried Halbergmoos (BAY)
  11. FC Erzgebirge Aue (SAS)
  12. SV Preußen Berlin (BLN)
  13. TSV Wenstendorf (BAY)
  14. ASV Ladenburg (NBD)
  15. ASV Bruchsal (NBD)
  16. SV Luftfahrt Berlin (BLN)